
Umsatzsteuer: Ist-Besteuerung bei Freiberuflern seit 1.1.2019 erweitert
Nachteil der Sollbesteuerung ist, dass der Unternehmer oft die Umsatzsteuer schon an das ...
Nachteil der Sollbesteuerung ist, dass der Unternehmer oft die Umsatzsteuer schon an das ...
Die Arbeitnehmerveranlagung für 2018 kann bereits beim Finanzamt eingereicht werden ...
Auftraggebende Unternehmen in der Baubranche trifft eine besondere Haftung bei der ...
Grundsätzlich müssen Bücher, Aufzeichnungen, Belege und Geschäftspapiere entsprechend der ...
Was ist bis Ende Februar zusätzlich zu melden?
Neben den Online-Serviceportalen der Sozialversicherungsträger können Sie auch mit Ihrem ...
Ein Umsatzplan besteht aus den abzusetzenden Produkten oder Dienstleistungen, der ...
Die Umsatzsteuer ist grundsätzlich nach dem Sollprinzip zu ermitteln, d. h. die Umsatzsteuer ist im Wesentlichen für in Rechnung gestellte Umsätze (vereinbartes Entgelt, Sollbesteuerung) und nicht erst bei Bezahlung des Kunden (vereinnahmtes Entgelt, Ist-Besteuerung) zu berechnen.
Nachteil der Sollbesteuerung ist, dass der Unternehmer oft die Umsatzsteuer schon an das Finanzamt abführen muss, obwohl der Kunde die Rechnung noch nicht bezahlt hat.
Von der verpflichtenden Sollbesteuerung gibt es bestimmte Ausnahmen, die nun mit 1.1.2019 erweitert wurden.
Bisher mussten unter anderem Unternehmer, die bestimmte, im Einkommensteuergesetz aufgezählte, freiberufliche Tätigkeiten ausüben, und berufsrechtlich zugelassene Gesellschaften und gesetzliche Prüfungs- und Revisionsverbände verpflichtend die Ist-Besteuerung anwenden, außer es wurde ein Antrag auf Sollbesteuerung gestellt.
Seit 1.1.2019 wurde diese Ist-Besteuerung auf Unternehmer, die der Art nach eine (im Einkommensteuergesetz aufgezählte) freiberufliche Tätigkeit ausüben, erweitert. Somit sind nun auch die entsprechenden freiberuflichen Kapitalgesellschaften, ohne der Notwendigkeit einer berufsrechtlichen Zulassung, von der Ist-Besteuerung umfasst.
Eine freiberufliche Kapitalgesellschaft, die bisher die Umsatzsteuer verpflichtend nach dem Sollprinzip errechnete und nun mit der Gesetzesänderung zur Ist-Besteuerung verpflichtet wäre, kann allerdings auch auf die Sollbesteuerung optieren. Ein Antrag auf Sollbesteuerung muss spätestens zum Termin der Abgabe (Erstellung) der ersten Voranmeldung für diesen Veranlagungszeitraum gestellt werden.
Stand: 06. Februar 2019
Unsere Kanzlei betreut von Wiener Neudorf aus zahlreiche Kunden im Einzugsgebiet des Bezirks Mödling, Wien und Umgebung, u.a. folgender Regionen/Orte: Biedermannsdorf, Brunn am Gebirge, Guntramsdorf, Maria Enzersdorf, Vösendorf. Nutzen Sie jetzt unsere kostenlose Erstberatung!
Bitcoin Abzugsfähige Privatausgaben Pflichtversicherung Gemeinde Mitteilungspflicht Arbeitsverhältnis Maturaball Hauptwohnsitz Dienstreise Wohnsitz Außendienst Repräsentationsaufwendung Lohn Balanced Scorecard NeuFöG Nachforderungszinsen Leistungsempfänger Ratenzahlung Abzug Fixkostenzuschuss Urlaubsgeld Garantievergabe Steuerpflicht Rechtsform Verträge Steuerberater, Buchhalter Guntramsdorf Steuerberater, Buchhalter Biedermannsdorf Steuerberater, Buchhalter Vösendorf Steuerberater, Buchhalter Brunn am Gebirge Steuerberater, Buchhalter Mödling Steuerberater, Buchhalter Maria Enzersdorf
Weiterempfehlen auf: