Mi, 30. März 2022
Bisher waren Sanierungsgewinne per Gesetz nur dann begünstigt, wenn sie infolge eines gerichtlichen Insolvenzverfahrens entstanden sind. Nun gilt die Steuererleichterung rückwirkend ab 2021 auch für außergerichtliche Sanierungen.
Mi, 30. März 2022
Der Ukraine-Krieg hat eine ungeheure Hilfsbereitschaft in Österreich ausgelöst. Unternehmen und Private können ihre Spenden von der Steuer absetzen, wenn ein paar Regeln eingehalten werden.
Mi, 30. März 2022
Die hohen Preise für Strom, Gas, Öl und Benzin belasten private Haushalte und Firmen. Das Energiepaket mit insgesamt zwei Milliarden Euro soll für etwas Entspannung sorgen.
Mi, 30. März 2022
Wenn in- und ausländische Einkünfte der österreichischen Sozialversicherung unterliegen, sind diese voll als Betriebsausgaben oder Werbungskosten absetzbar. Das entschied jüngst der Verwaltungsgerichtshof (VwGH).
Mi, 30. März 2022
Am 1.4.2017 trat die Registrierkassenpflicht in Kraft. Mit der Registrierkasse wurde auch das passende Zertifikat angeschafft, welches in der Regel fünf Jahre gültig ist. Damit endet dieser Tage die Gültigkeit vieler dieser Zertifikate.
Mi, 30. März 2022
Kosten für Begräbnis und Grabmal kann man absetzen, wenn kein ausreichender Nachlass bzw. keine Versicherung vorhanden ist. Nun wurde die maximale Höhe auf 15.000 Euro angehoben.
Mo, 28. Februar 2022
Mit der ökosozialen Steuerreform werden ab 1. März 2022 die Erträge aus Kryptowährungen steuerpflichtig. Man unterscheidet zwischen Krypto-Alt- und Neuvermögen.
Mo, 28. Februar 2022
Die ökosoziale Steuerreform bringt Steuererleichterungen in Form von absetzbaren Sonderausgaben für den Umstieg auf klimafreundliches Heizen und die thermische Sanierung von Gebäuden.
Mo, 28. Februar 2022
Das neue Verbrauchergewährleistungsgesetz (VGG) dehnt die Gewährleistung von Konsumenten beim Kauf von Waren und digitalen Inhalten aus. Es gilt für Käufe und Vertragsabschlüsse ab 1.1.2022.
Weiterempfehlen auf: